Unsere Verpackung

Es geht um alles. Plastikwelt vs Waldwelt

Unsere Verpackung

Jedes Stück Wald das du schützt und jedes Gramm Plastik das du vermeidest, rettet ein Stück weit die Welt. Deshalb verpacken wir unsere Produkte plastikfrei in 100% Papier. Deshalb gibt es unsere Waldpatenschaft. Deshalb gleichen wir unseren Papierverbrauch zu 100% aus. Wie wir damit zur Rettung von Wald und Welt beitragen und warum du eine wichtige Rolle spielst, erzählen wir dir hier.

Wald

Plastik schadet der Welt

An dieser Stelle muss gar nicht viel erklären werden: Plastikmüll ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Plastik verbraucht wertvolle Ressourcen und befeuert die Erderwärmung – von der Produktion bis hin zur Entsorgung gelangt klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre. Der Abfall zerstört ganze Ökosysteme und schadet den Menschen und der Natur. Millionen Tonnen an Plastik werden achtlos nach einmaligem Gebrauch weggeworfen. Nur ein Bruchteil davon wird recycelt – oftmals nur „thermisch verwertet“, also verbrannt. Es entstehen riesige Müllberge. Massenhaft gelangt das Plastik ins Meer und verbleibt dort hartnäckig.

Plastikmüll im Meer

 

97% in Papierverpackt

Plastikfrei ist das Ziel. Wir sind auf einem guten Weg.

Unser Ziel: Kein Plastik für unsere Verpackungen, stattdessen 100% Papier für 100% unserer Produkte! Seit 2016 forschen, entwickeln und testen wir und sind jetzt auf der Zielgeraden.

Schritt für Schritt setzen wir unser plastikfreies Verpackungskonzept mit Beuteln aus 100% Papier um. Den Anfang machten Getreide, Mehl und Reis, dann folgten das glutenfreie Sortiment und die Saaten. Seit 2019 konnten wir mit unseren Nudeln in der Papierverpackung auch bei Teigwaren eine echte Innovation und ökologische Alternative zu Plastikbeuteln anbieten. Die Verpackung sieht dabei nicht nur aus wie Papier, sondern besteht tatsächlich ausschließlich aus Papier – komplett ohne Beschichtungen. Und in der Papierverpackung sind unsere Nudeln so lecker wie eh und je. Umfangreiche Tests haben bestätigt, dass der Produktschutz optimal gegeben ist.

Unsere Nudeln werden alle durch eine spezielle Abpackmaschine abgefüllt. Dort wird das Papier direkt von einer großen Rolle zu einem Beutel geformt und befüllt. Es brauchte hier eine neue Klebetechnik, um die Beutel in der Längs- und Quernaht zu versiegeln.

 

Backmischungen in Papier aber ohne Faltschachtel

Für uns war klar, dass wir nur dann Backmischungen anbieten möchten, wenn es uns gelingt, diese nach unserem Grundsatz plastikfrei und mit möglichst wenig Verpackungsmaterial anzubieten. Backmischungen bestehen meist aus mehreren Komponenten, die zu einer Einheit gepackt werden sollen. Meist werden dafür Faltschachteln mit Plastikinnenbeuteln verwendet. Das kam für uns nicht in Frage. Doch wie verbindet man die verschiedenen Komponenten dann zu einer Einheit?

Nach vielen Tests haben wir die Lösung gefunden: Mit einer Banderole werden die Papierbeutel verbunden und oben am Falz zusammengeklammert. Zuerst klammerten wir die Beutel von Hand – der Aufwand und die Anstrengung für die Mitarbeitenden war immens. Eine alltagstaugliche Lösung musste her. Jetzt verwenden wir eine Nietmaschine, mit der die Arbeit ganz leicht von der Hand geht. Durch die innovative Verpackung ohne Faltschachtel verursachen unsere Backmischungen über 50% weniger Verpackungsmüll im Vergleich zu Produkten mit Faltschachtel und sind komplett plastikfrei.

 

Und der Produktschutz? ­ Sicher ohne Plastik: Innenbeutel aus Pergaminpapier

In unserer Papierverpackung ist die Qualität unserer Produkte optimal geschützt. Für unsere Produkte, die einen erhöhten Anspruch an die Verpackung haben, arbeiten wir mit einer Extraschicht aus besonderem Papier - dem Pergaminpapier. Dank sehr fein vermahlener Holzfasern und einer besonders glatten Oberfläche ist es sehr dicht. Deshalb eignet es sich perfekt als Schutz für unser glutenfreies Sortiment und für fetthaltige Produkte. Hier verwenden wir einen kompletten Innenbeutel aus Pergaminpapier. Er schützt die empfindlichen glutenfreien Produkte vor nachträglicher Verunreinigung und stellt zusammen mit mehrmaligen Analysen sicher, dass unsere Produkte garantiert glutenfrei sind.

 

Produkte mit hohem Anspruch

Einige Produkte, wie beispielsweise unsere Corn- und Dinkelflakes haben noch einen ganz anderen Anspruch an ihre Verpackungen, denn sie mögen es trocken, um knusprig zu bleiben.
Nach vielen Experimenten und mehrjährigen Langzeittests haben wir eine Papierverpackung mit Wasserdampfbarriere entwickelt. Dabei handelt es sich um eine stärkebasierte Schicht auf der Innenseite unserer Papierbeutel, die Feuchtigkeit davon abhalten kann, an unser Produkt zu gelangen, eine sogenannte Sperrschicht. Die Verpackung ist, wie unsere anderen Verpackungen auch, komplett kompostierbar und im Altpapier recyclingfähig.
Nach über einem Jahr mit vielen Tests und Versuchen haben wir es geschafft, auch unsere Flakes in 100% Papier zu verpacken und sie schön frisch und knackig zu halten.

 

Nachhaltig durch RecyclingInfografik Recyclingquote

Papier wird – im Gegensatz zu Plastik – aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und hat eine sehr hohe Recyclingquote. Da unsere Verpackungen komplett aus Papier bestehen und ausschließlich mit Druckfarben auf Wasserbasis bedruckt werden, also zu 100% mineralölfrei, kannst du sie problemlos im Altpapier sammeln. Durch Wiederverwertung kann daraus etwas Neues entstehen – z.B. verwenden wir für unsere Drucksachen ausschließlich Recyclingpapier.

 

Warum kein Recyclingpapier für unsere Verpackungen?

Am liebsten würden wir unsere Lebensmittel in Recyclingpapier verpacken, damit dafür kein neues Papier hergestellt werden muss. Doch Mineralölrückstände aus Zeitungsdruckfarben oder Bisphenol A aus Kassenbons belasten das Altpapier. Werden Lebensmittel mit direktem Kontakt in Recyclingpapier verpackt, können diese unerwünschten Stoffe in das Lebensmittel gelangen. Damit das nicht passiert, ist die Verwendung von Recyclingpapier für diesen Zweck gesetzlich verboten. Für eine plastikfreie Verpackung unserer Produkte ist deshalb nur der Einsatz von Frischfaserpapier möglich. Damit sich das zukünftig ändert, sollte das langfristige Ziel von Politik und Gesellschaft sein, diese schädlichen Stoffe gar nicht erst in den Kreislauf einzubringen.

 

100% Ausgleich

Recycling-Kreislauf

Der Kreis schließt sich: Unsere Waldpatenschaft

Der Schutz unserer Natur und ihrer Ressourcen ist ein zentrales Element unserer Arbeit. Wir wollen kommenden Generationen eine gesunde, lebenswerte Welt hinterlassen. Deshalb gleichen wir den Papierverbrauch für unsere Verpackungen aus und geben der Natur etwas zurück. Durch eine dauerhafte Partnerschaft mit dem Bergwaldprojekt e.V. finanzieren wir jedes Jahr entsprechend dem Papierbedarf für unsere Verpackungen die Pflanzung von Bäumen in unseren heimischen Wäldern sowie die Pflege und den Erhalt des bestehenden Waldes. Letzteres ermöglicht dem Wald, sich auf natürliche Art zu verjüngen – d.h. neue Bäume wachsen und der Wald gedeiht. Damit stärken wir ein kostbares Ökosystem, das in besonderem Maße unter Umweltverschmutzung und Klimawandel leidet. Unsere Wälder sind eine wertvolle Ressource für Mensch, Pflanze und Tier. Sie sind Lebensraum für zahlreiche Arten, dienen als Naherholungsräume, wirken als wichtige CO2-Speicher und erfüllen eine Vielzahl an weiteren ökologischen Funktionen.

Mit unseren Partner:innen vom Bergwaldprojekt e.V. gleichen wir den Papierverbrauch für unsere Verpackungen zu 100% aus. Dabei übernehmen wir nicht einfach nur die Kosten für die Pflanzung von Bäumen. Wir übernehmen Verantwortung. Mit einer dauerhaften Wald-Patenschaft. Warum wir das tun und was das bedeutet, erzählen wir dir hier.

 

Wald rettet die Welt

Wald

Unsere Wälder sind die Lunge unseres Planeten. Sie sind unersetzlich für das Klima, filtern die Luft und binden CO2. Sie sind Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, wertvolle Erholungsräume und bieten Schutz vor Erosion, Hochwasser und Trockenheit.

Doch unseren Wäldern geht es so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht und die Situation verschärft sich zunehmend. Anhaltende Dürre und Hitze, Luftschadstoffe sowie eine vielerorts zu intensive Forstwirtschaft setzen dem Wald zu. Wälder und Waldböden sind ausgedorrt, die Bäume durch Trockenheit stark geschwächt und anfällig. Waldbrände, Stürme und Massenvermehrungen von baumschädigenden Insekten lassen in der Folge ganze Waldbestände zusammenbrechen, besonders Fichten- und Kiefernmonokulturen sind betroffen. Der grünen Lunge droht der Atemstillstand.

Es gibt jetzt keine Ausreden mehr: Wir alle müssen den Wald retten.

 

Retten wir den Wald!

Um unsere Wälder zu stärken und zu ermöglichen, dass diese sich auf die veränderten Umweltbedingungen einstellen können, muss ein Waldumbau mit standortgerechten, klimaresistenten heimischen Baumarten stattfinden. Denn naturnahe Mischwälder sind viel stabiler als Monokulturen und damit widerstandsfähiger gegen Klimastress – naturnaher Waldumbau kann unsere Wälder retten.

Um das zu ermöglichen, haben wir eine Wald-Patenschaft für 15.000 qm Wald am Rande der schwäbischen Alb am Stuifen übernommen. Das Gebiet mit ehemaliger Monokultur aus Schwarzkiefer und Fichte ist stark geschädigt. Um den Wald zu retten, wird im Rahmen unserer Patenschaft ein naturnaher Waldumbau umgesetzt. Dafür werden standortheimische, klimaresistente Baumarten wie Tanne und Buche gepflanzt und diese nach dem Pflanzen gehegt und gepflegt. Dadurch wird die Naturverjüngung – also das natürliche Nachwachsen – gefördert, sodass ein stattlicher, widerstandsfähiger Mischwald gedeihen kann. Anders als bei vielen reinen Aufforstungs-Aktionen, unterstützen wir damit langfristig einen nachhaltigen, naturnahen Waldumbau direkt in unserer Heimat. Und wir geben der Natur das zurück, was wir durch unsere Verpackungen verbrauchen.

Damit mehr Wald mehr CO2 speichern kann. Jedes Stück Wald schützt unser Klima und rettet damit ein Stück weit die Welt.

Waldstimmung

 

Wie kannst Du Waldretter:in werden?

Mit dem Kauf unserer Produkte in 100% Papier gehst du bereits den ersten Schritt: du vermeidest Plastik und unterstützt unser Engagement für den naturnahen Waldumbau. Außerdem kannst du auch im wahrsten Sinne des Wortes selbst mit anpacken und dich als Freiwillige:r beim Bergwaldprojekt melden. Bei Pflanztagen und Projektcamps kannst du in unserem Waldgebiet und bei weiteren Projekten wertvolle Unterstützung leisten.

 

Werde Weltenretter:in. Kauf anders. Iss anders. Und Du veränderst die Welt.

 

Andere Weltretter:innen findest du hier:

Bergwald Projekt-Logo   Bund-Logo   Nabu-Logo   WWF-Logo

Greenpeace-Logo   Fridays for Future-Logo   Umweltschutz-Logo   Öko-Institut-Logo

Wilderness-Logo   Mission Erde-Logo   BEL-Logo