Nachhaltige Mühle

Spielberger Mühle von oben

Nachhaltige Mühle

Nachhaltigkeit hört für uns nicht bei unseren Produkten auf. In jedem Bereich unseres Handelns beschäftigen wir uns mit der Nachhaltigkeit. Am offensichtlichsten ist es für euch bei unseren Produkten und unserer Verpackung aus 100% Papier.

Auch in den Bereichen Umverpackung und Bauen setzen wir auf Nachhaltigkeit. So werden unsere Bauprojekte im Sinn der Nachhaltigkeit optimiert.Solarpanele auf dem Dach der Spielberger Mühle

NEUE MÜHLE

In unserer Produktion beschreiten wir nachhaltige Wege. Im Jahr 2022 haben wir den Umbau unserer Mühlenanlage in Brackenheim abgeschlossen. Während dieses Umbaus haben wir die Technik unserer Mühle komplett erneuert.

Im Jahr 2020 begannen wir den Umbau des sechsstöckigen Mühlenturms zu planen und vorzubereiten. Knapp zwei Jahre wurde die neue Technik entwickelt, Gebäudeteile umgebaut, neue Maschinen konstruiert und während des laufenden Betrieb gebaut. Im Jahr 2022 wurde der Mühlenbetrieb für zwei Monate, von Januar bis März, komplett eingestellt, um die vorhandenen Maschinen und Technik auszubauen und neue einzubauen, zu installieren und einzurichten. Um die Maschinen in die sechs Stockwerte zu bringen, wurden auf allen Stockwerken die Böden ausgebaut. Nachdem die Maschinen in den entsprechenden Stockwerken angekommen sind. wurden die Böden wieder verschlossen.Mühlenturm der Spielberger Mühle

Große Teile unserer alten Mühlentechnik konnten an Kolleg:innen weitergegeben werden und werden dort weiterhin genutzt.

Trotz aller Modernisierung bleibt die Spielberger Mühle eine Handwerksmühle. Unsere Müller:innen arbeiten mit all ihren Sinnen um die höchste Qualität zu erreichen, die für uns Standard ist. Durch den Umbau unserer Mühle konnten jede Menge Verbesserungen erreicht werden, die die Arbeit unserer Müller:innen signifikant erleichtern. Beispielsweise konnten wir durch die neue Technik und Automatisierung die körperliche Belastung der Müller:innen erheblich reduzieren. Die Notwendigkeit der manuellen Handhabe der schweren Produkte wurde vermindert. Die Digitalisierung erhöht die Betriebssicherheit durch erleichterte Überwachung, Steuerung und Kontrolle der Mühle.

Die Arbeit unserer Müller:innen ist aber vor allem eine handwerkliche Arbeit. Mit der modernsten Technik arbeiten wir weiterhin mit 16 Passagenmehlen, 16 Verarbeitungsstufen des Korns, um die beste Qualität zu erreichen. Die Einstellungen sind aber, durch Digitalisierung, schneller, individueller, automatisierter möglich und vor allem reproduzierbar. Die handwerklichen Fähigkeiten unserer Müller:innen werden also mit Hilfe der Digitalisierung effizienter eingesetzt. Ohne diese handwerklichen Fähigkeiten kann eine digitalisierte und automatisierte Mühle nicht arbeiten.

Die neue Technik erhöht zudem deutlich die Nachhaltigkeit der Mühle und damit die Effizienz. Durch dir modernste Technik, die heute verfügbar ist, konnte der Energieverbrauch für ein Kilo Mehl um rund 30% gesenkt werden. Diese Energieeffizienz wird durch modernste, frequenzgesteuerte Technik möglich, denn sämtliche Prozesse sind drehzahl- und temperaturüberwacht und mittels Sensoren auch vibrationsüberwacht. Das schafft eine Reduzierung des Energiebedarfs um rund 1/3.

Die Mahlwalzen können deutlich schneller und einfacher an die verschiedenen Getreiden und Produkte angepasst werden. Per Knopfdruck kann jetzt von Dinkel auf Weizen gestellt werden. Das ist besonders wichtig, da wir, in der Spielberger Mühle, viele verschiedene Getreidesorten verarbeiten und jedes Getreide eine individuelle Einstellung der Walze benötigt. Dadurch erreichen wir auch eine Stabilität der Qualität.Spielberger Mühle und die Anfahrt

Eine vollständige Flexibilität gibt uns die Möglichkeit die Einstellungen der Mühle besser auf die jeweiligen Produkte anzupassen. Die Müller:innen haben jetzt die Möglichkeit die beiden Mahlwalzen in unserem Walzstuhl unterschiedlich schnell laufen zu lassen und dadurch eine andere Vermahlungsgranulation von den Zwischenprodukten erzielen. Das wirkt sich positiv auf die Endprodukte wie beispielsweise Vollkornmehl aus.

Die neuen Maschinen und Geräte erfüllen zudem die höchsten Hygienestandards.

Und am Ende nochmal an den Anfang zurück, unsere neue Mühlentechnik ermöglicht eine verbesserte Rückverfolgung der Rohwaren. Konnten wir schon, seit der letzten Modernisierung unserer Mühle in den 90er Jahren, unsere Rohwaren rückverfolgen, um zu identifizieren, welches Korn von welchen landwirtschaftlichen Betrieben und in welcher Tüte Mehl zu finden ist - so können wir das heute schneller und einfacher. Die Rückverfolgung unserer Rohwaren ist heute deutlich vereinfacht, da sie jetzt online abläuft. Bedeutete Rückverfolgung vorher aufwendige Dokumentation, so ist sie heute online, transparent und permanent für alle zuständigen Mitarbeiter:innen zugänglich.

 

DIE ALTE MÜHLEDer Mühlenladen und die neuen Büros der Spielberger Mühle

Im Jahr 2015 haben wir angefangen, unser rund 300 Jahre altes, historisches Mühlengebäude an der Zaber Stück für Stück zurückzubauen. Durch 300 Jahre Nutzung, Anbauten, Umbauten und Umwelteinflüsse wie Wetter und Hochwasser war das Gebäude unbenutzbar und unbewohnbar geworden. Die Bausubstanz war angegriffen und beschädigt sodass eine Renovierung nicht möglich war.

Der Abbau des Hauses nahm einige Zeit in Anspruch, da viele der Baustoffe, beispielsweise alte Sandsteine, Türen und verzierte Eichenpfosten, vorsichtig ausgebaut und gelagert werden mussten, um für den Neubau wiederverwendet werden zu können.

Im Jahr 2021 haben wir dann begonnen, das historische Mühlengebäude als energieeffizientes Gebäude aus nachhaltigen Materialien wiederaufzubauen. Dabei achten wir sowohl auf ökologische Baustoffe als auch auf ökologische Bauweise.

Das Gebäude ist vollständig rückbaubar. Das bedeutet, dass die Materialien und Baustoffe so verarbeitet werden, dass sie bei einem späteren Rückbau wieder voneinander getrennt werden können. Manche Baustoffe wurden aus dem historischen Gebäude direkt recycelt. Darunter Türen, Balken, Steine.

Spielberger Mühle im BauDie Wärme- beziehungsweise Kältegewinnung wird über eine aktivierte Pfahlgründung realisiert. Das bedeutet, dass die Pfähle, auf denen das Gebäude gegründet ist, aktiviert wurden, um dem Boden in 5 – 12 m Tiefe Wärme zu entziehen. Diese wird über in den Pfählen steckende Leitungen in das Gebäude transportiert, dort verdichtet und für die Fußbodenheizung genutzt. Bei Bedarf kann die Kühlung des Gebäudes genau andersrum funktionieren.

Die Warmwassererwärmung erfolgt dezentral über kleine Durchlauferhitzer an den Entnahmestellen bei Bedarf.

Im November 2022 ist unser Mühlenladen in das neue Gebäude gezogen und Ende Frühjahr 2023 wurde auch der Rest des Gebäudes in Betrieb genommen. In dem historischen Gebäude befinden sich neben unserem Hofladen auch ein Konferenzsaal, eine Mitarbeiter:innenkantine, einige Büros, eine Versuchsbäckerei und eine Küche zum Rösten unserer Kürbiskerne und Müslizutaten sowie zum Testen und Entwickeln von Produkten.Spielberger Mühle mit Korn

 

Das Büro der Spielberger MühleBÜROHAUS

In unserem Bürogebäude wird sichtbar und erlebbar, was die geistige Grundlage des Demeter-Unternehmens ist: Beim Umbau des in Teilen rund 300 Jahre alten Wirtschaftsgebäudes wurden ökologische und nachhaltige Grundsätze ebenso konsequent umgesetzt, wie anthroposophische Gestaltungsverständnisse.

Das beginnt mit der Materialauswahl. Mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus wurden die Materialien gewählt, die bei der Herstellung möglichst wenig Energie benötigen, eine lange Lebensdauer besitzen und die letztlich ökologisch verträglich und ressourcenschonend zu entsorgen sind.

Das historische Gebäude entspricht – dank hochwärmegedämmter Außenhülle – dem Niedrigenergie-Standard und benötigt keine Energiezufuhr von außen. Der gesamte Strombedarf wird über die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt. Für Heizung und Warmwasser sorgt die Abwärme der hausinternen technischen Geräte. An besonders kalten Tagen ist eine Zusatzheizung über eine Luftwärmepumpe vorgesehen.

Für die Toiletten des Gebäudes wird Brauchwasser verwendet. Im Inneren des Gebäudes werden die historischen Bauepochen sichtbar, in dem Bruchstein und Sandstein-Mauerwerk unverputzt geblieben sind, während die modernen Ziegel unter einem schadstoffabsorbierenden Kalk-Putz verschwinden. Damit ist es uns gelungen, neu und alt zu verbinden und eine attraktive und gesunde Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Einen Beitrag dazu leistet auch die ausgefeilte, ergonomische Beleuchtungsplanung

Klick hier für mehr Informationen zu unserer Nachhaltigkeit